Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

seinen Prinzipien untreu werden

  • 1 compromise

    1. noun
    Kompromiss, der
    2. intransitive verb
    Kompromisse/einen Kompromiss schließen

    compromise with somebody over something — mit jemandem einen Kompromiss in etwas (Dat.) schließen

    3. transitive verb
    (bring under suspicion) kompromittieren; (bring into danger) schaden (+ Dat.)
    * * *
    ((a) settlement of differences in which each side gives up something it has previously demanded: We argued for a long time but finally arrived at a compromise.) der Kompromiß
    * * *
    com·pro·mise
    [ˈkɒmprəmaɪz, AM ˈkɑ:m-]
    I. n Kompromiss m
    to agree to a \compromise einem Kompromiss zustimmen, sich akk auf einen Kompromiss einigen
    to make a \compromise einen Kompromiss schließen [o eingehen]
    to reach [or arrive at] a \compromise zu einem Kompromiss gelangen
    to work out a \compromise einen Kompromiss ausarbeiten
    II. vi Kompromisse [o einen Kompromiss] eingehen
    after long negotiations they \compromised at $3500 nach langen Verhandlungen einigten sie sich auf 3500 Dollar
    III. vt ( pej)
    to \compromise sth etw dat schaden
    to \compromise oneself sich akk kompromittieren, seinem [eigenen] Ansehen schaden
    to \compromise one's beliefs/principles seiner Überzeugung/seinen Prinzipien untreu werden
    to \compromise one's reputation seinem Ruf schaden
    * * *
    ['kɒmprəmaɪz]
    1. n
    Kompromiss m

    to come to or reach or make a compromise —

    one has to make compromisesman muss auch mal Kompromisse schließen

    2. adj attr
    Kompromiss-

    compromise decisionKompromiss(lösung f ) m

    3. vi
    Kompromisse schließen ( about in +dat)
    4. vt
    1) sb kompromittieren
    2) (= imperil) gefährden
    * * *
    compromise [ˈkɒmprəmaız; US ˈkɑm-]
    A s
    1. Kompromiss m:
    there can be no compromise on this in dieser Angelegenheit kann es keinen Kompromiss geben;
    make a compromise einen Kompromiss schließen;
    2. JUR (gütlicher oder obs schiedsrichterlicher) Vergleich
    3. Konzession f, Zugeständnis n
    4. Kompromiss m, Mittelding n
    B v/t
    1. durch einen Kompromiss regeln oder beilegen oder schlichten
    2. jemandes Ruf, Leben etc gefährden, aufs Spiel setzen
    3. (o.s. sich) bloßstellen, kompromittieren
    C v/i
    1. a) einen Kompromiss oder (auch fig pej)Kompromisse schließen
    b) JUR sich (gütlich) vergleichen (on, over über akk)
    2. Entgegenkommen zeigen (on in dat)
    * * *
    1. noun
    Kompromiss, der
    2. intransitive verb
    Kompromisse/einen Kompromiss schließen
    3. transitive verb
    (bring under suspicion) kompromittieren; (bring into danger) schaden (+ Dat.)
    * * *
    n.
    Kompromiss m. v.
    kompromittieren v.

    English-german dictionary > compromise

  • 2 betray

    transitive verb
    verraten (to an + Akk.); missbrauchen [jemandes Vertrauen]

    betray the fact that... — verraten, dass...

    * * *
    [bi'trei]
    1) (to act disloyally or treacherously towards (especially a person who trusts one): He betrayed his own brother (to the enemy).) verraten
    2) (to give away (a secret etc): Never betray a confidence!)
    3) (to show (signs of): Her pale face betrayed her fear.) verraten
    - academic.ru/6658/betrayal">betrayal
    - betrayer
    * * *
    be·tray
    [bɪˈtreɪ]
    vt
    1. (be disloyal)
    to \betray sth etw verraten
    to \betray a promise sich akk nicht an ein Versprechen halten
    to \betray a secret to sb jdm ein Geheimnis verraten
    to \betray sb's trust jds Vertrauen missbrauchen
    to \betray sb (be unfaithful) jdm untreu sein; (deceive) jdn betrügen [o geh hintergehen
    2. (reveal feelings)
    to \betray sth etw zeigen [o erkennen lassen]
    to \betray one's ignorance seine Unkenntnis verraten
    * * *
    [bI'treɪ]
    vt
    verraten ( to +dat); trust enttäuschen, brechen; (= be disloyal to also) im Stich lassen; (= be unfaithful to) untreu werden (+dat); ideals, principles untreu werden (+dat), verraten; (POL) verraten (to an +acc)

    his accent betrayed him as a foreigner — sein Akzent verriet, dass er Ausländer war

    * * *
    betray [bıˈtreı] v/t
    1. verraten, Verrat begehen an (dat):
    betray sb to jemanden verraten (dat) oder an (akk)
    2. verraten, im Stich lassen, jemandem die Treue brechen:
    betray one’s principles seinen Prinzipien untreu werden
    3. jemanden hintergehen:
    betray sb’s trust jemandes Vertrauen missbrauchen
    4. fig verraten, offenbaren, zeigen:
    betray o.s. sich verraten
    5. verleiten, -führen (into, to zu)
    6. ein Mädchen etc verführen und dann sitzen lassen
    * * *
    transitive verb
    verraten (to an + Akk.); missbrauchen [jemandes Vertrauen]

    betray the fact that... — verraten, dass...

    * * *
    v.
    betrügen v.
    verraten v.

    English-german dictionary > betray

  • 3 compromise

    com·pro·mise [ʼkɒmprəmaɪz, Am ʼkɑ:m-] n
    Kompromiss m;
    to agree to a \compromise einem Kompromiss zustimmen, sich akk auf einen Kompromiss einigen;
    to make a \compromise einen Kompromiss schließen [o eingehen];
    to reach [or arrive at] a \compromise zu einem Kompromiss gelangen;
    to work out a \compromise einen Kompromiss ausarbeiten vi Kompromisse [o einen Kompromiss] eingehen;
    after long negotiations they \compromised at $3500 nach langen Verhandlungen einigten sie sich auf $3500 vt; ( pej)
    to \compromise sth etw dat schaden;
    to \compromise oneself sich akk kompromittieren, seinem [eigenen] Ansehen schaden;
    to \compromise one's beliefs/ principles seiner Überzeugung/seinen Prinzipien untreu werden;
    to \compromise one's reputation seinem Ruf schaden

    English-German students dictionary > compromise

  • 4 faith

    noun
    1) (reliance, trust) Vertrauen, das

    have faith in somebody/something — Vertrauen zu jemandem/etwas haben; auf jemanden/etwas vertrauen

    lose faith in somebody/something — das Vertrauen zu jemandem/etwas verlieren

    2) ([religious] belief) Glaube, der
    3)
    4)

    in good faith — ohne Hintergedanken; (unsuspectingly) in gutem Glauben

    in bad faithin böser Absicht

    * * *
    [feiƟ]
    1) (trust or belief: She had faith in her ability.) das Vertrauen
    2) (religious belief: Years of hardship had not caused him to lose his faith.) der Glaube
    3) (loyalty to one's promise: to keep/break faith with someone.) das Versprechen
    - academic.ru/26260/faithful">faithful
    - faithfully
    - Yours faithfully
    - faithfulness
    - faithless
    - faithlessness
    - in all good faith
    - in good faith
    * * *
    [feɪθ]
    n
    1. no pl (confidence, trust) Vertrauen nt
    an act of \faith eine Vertrauenssache
    to have unshak[e]able \faith in sb unerschütterliches Vertrauen in jdn haben
    to have \faith vertrauen, Vertrauen haben
    you must have \faith that... du musst darauf vertrauen, dass...
    to have [complete] \faith in sb/sth zu jdm/etw [volles] Vertrauen haben
    to lose \faith in sb/sth das Vertrauen zu jdm/etw verlieren
    to put [or place] [one's] \faith in sb/sth auf jdn/etw vertrauen
    he placed complete \faith in his old friend's honesty er war völlig von der Ehrlichkeit seines alten Freundes überzeugt
    to restore [sb's] \faith in sb/sth [jds] Vertrauen in jdn/etw wiederherstellen
    to shake sb's \faith in sth jds Vertrauen in etw akk erschüttern
    2. REL (in God) Glaube m (in an + akk); (religion) Bekenntnis nt, Glaube m
    have \faith, hope and charity verwirkliche Glauben, Hoffnung und Großzügigkeit
    the Christian \faith der christliche Glaube
    the true \faith der wahre Glaube
    to keep the \faith am Glauben festhalten, sich dat den Glauben bewahren; ( fig) den Mythos aufrechterhalten
    to lose one's \faith seinen Glauben verlieren
    to practise [or AM practice] a \faith eine Religion praktizieren
    to renounce one's \faith seinem Glauben abschwören
    3. no pl (promise)
    to break \faith with sb jdm gegenüber wortbrüchig werden
    to break \faith with one's principles seine Prinzipien über Bord werfen
    to keep \faith with sb/sth jdm/etw gegenüber Wort halten; (continue to support) jdn/etw weiterhin unterstützen
    to act in good/bad \faith in gutem/bösem Glauben handeln
    * * *
    [feɪɵ]
    n
    1) (= trust) Vertrauen nt (in zu); (in human nature, medicine, science etc, religious faith) Glaube m (in an +acc)

    it was more an act of faith than a rational decisiondas war mehr auf gut Glück gemacht als eine rationale Entscheidung

    2) (= religion) Glaube m no pl, Bekenntnis nt
    3)

    (= promise) to keep/break faith with sb — jdm treu bleiben/untreu werden, jdm die Treue halten/brechen (geh)

    4) (= sincerity, loyalty) Treue f

    to act in good/bad faith — in gutem Glauben/böser Absicht handeln

    * * *
    faith [feıθ] s
    1. (in) Glaube(n) m (an akk), Vertrauen n (auf akk, zu):
    faith in God Gottvertrauen;
    a) einer Sache Glauben schenken, glauben an (akk),
    b) zu jemandem Vetrauen haben, jemandem vertrauen;
    pin one’s faith on ( oder to) sein (ganzes) Vertrauen setzen auf (akk);
    have full faith and credit JUR als Beweis gelten (Urkunde);
    break faith with sb jemandes Vertrauen enttäuschen oder missbrauchen;
    on the faith of im Vertrauen auf (akk)
    2. REL
    a) (überzeugter) Glaube(n)
    b) Glaube(nsbekenntnis) m(n):
    3. (Pflicht)Treue f, Redlichkeit f:
    in good faith in gutem Glauben, gutgläubig ( auch JUR);
    third party acting in good faith JUR gutgläubiger Dritter;
    in bad faith in böser Absicht, JUR bösgläubig;
    in faith!, upon my faith! obs auf Ehre!, meiner Treu!, fürwahr!
    4. Versprechen n:
    give (pledge) one’s faith sein Wort geben (verpfänden);
    keep one’s faith sein Wort halten;
    break ( oder violate) one’s faith sein Versprechen oder Wort brechen
    * * *
    noun
    1) (reliance, trust) Vertrauen, das

    have faith in somebody/something — Vertrauen zu jemandem/etwas haben; auf jemanden/etwas vertrauen

    lose faith in somebody/something — das Vertrauen zu jemandem/etwas verlieren

    2) ([religious] belief) Glaube, der
    3)
    4)

    in good faith — ohne Hintergedanken; (unsuspectingly) in gutem Glauben

    * * *
    (in) n.
    Glaube -n (an) m.
    Vertrauen (auf) n. n.
    Vertrauen n.

    English-german dictionary > faith

См. также в других словарях:

  • Vereinigte Staaten von Nordamerika — (United States of America, Nordamerikanische Union), die große Bundesrepublik in Nordamerika, wird begrenzt von Kanada im N., dem Atlantischen Ozean im O., dem Golf von Mexiko und der Republik Mexiko im S. und dem Stillen Ozean im W., liegt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/C — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip — Prin·zi̲p das; s, Prin·zi·pi·en [ pi̯ən]; 1 eine Regel o.Ä., nach der jemand, eine Gruppe o.Ä. lebt ≈ Grundsatz <demokratische, sittliche Prinzipien; Prinzipien haben; seinen Prinzipien treu bleiben, untreu werden>: nach dem Prinzip der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Französische Literatur — Französische Literatur. Die s. L. hat zu zwei verschiedenen Zeiten ihren Einfluß über das ganze gebildete Abendland ausgedehnt. Zuerst geschah es im 12. und einem Teil des 13. Jahrh., als sie die europäischen Literaturen mit Stoffen der Erzählung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Amerika: Außenpolitik im Zeichen des Imperialismus —   Nach dem Bürgerkrieg verlor die amerikanische Außenpolitik viel von dem expansiven Schwung, den ihr die Ideologie der Manifest Destiny verliehen hatte. Der Kauf Alaskas von Russland 1867 stellte zwar einen enormen territorialen Zuwachs dar,… …   Universal-Lexikon

  • Futurist — Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breitgefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen. Der Einfluss des Futurismus geht wesentlich auf seinen Gründer Filippo… …   Deutsch Wikipedia

  • Futurismus — Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breitgefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen. Der Einfluss des Futurismus geht wesentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Caesar Scaliger — (* 23. April 1484 in Riva del Garda; † 21. Oktober 1558 in Agen, Lot et Garonne) war ein italienischer Humanist, Dichter und Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Amtseid — Barack Obama bei der Ablegung des Eides zum Amtsantritt als 44. US Präsident am 20. Januar 2009 Der Amts bzw. Diensteid ist ein Eid oder eine Erklärung (z. B. in Form eines Gelöbnisses), den eine Person abgibt, bevor sie die Pflichten eines Amts… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienst- und Treueeid — Der Amts , bzw. Diensteid ist ein Eid oder eine Erklärung (z. B. in Form eines Gelöbnisses), den eine Person abgibt, bevor sie die Pflichten eines Amts oder Dienstes übernimmt. Normalerweise ist das Amt eine Position innerhalb einer Regierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Diensteid — Der Amts , bzw. Diensteid ist ein Eid oder eine Erklärung (z. B. in Form eines Gelöbnisses), den eine Person abgibt, bevor sie die Pflichten eines Amts oder Dienstes übernimmt. Normalerweise ist das Amt eine Position innerhalb einer Regierung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»